Blut

Blut
   In der hebr. Bibel werden B. u. Leben identifiziert; wie das Leben ist das B. ausschließliches Eigentum Gottes. B. u. Seele (”nephesch“) werden daher ebenfalls parallel gebraucht. Blutvergießen ist gleichbedeutend mit gewaltsamem Tod. Von da her wird das im biblischen u. im heutigen Judentum strikt geltende Verbot des Genusses von B. verständlich. Wie in vielen antiken Regionen, so spielt auch in der israelitischen Opferliturgie das B. eine große Rolle: ihm wird sündentilgende, reinigende u. heiligende Kraft zugeschrieben, die ihm Gott zum Heil der Menschen geschenkt hat (Lev 17, 11). Dieses Verständnis des ”sühnenden“ (= entsündigenden) Blutvergießens wird in manchen Texten des NT (v. a. im Hebr) auf das B. Jesu Christi übertragen. In der Pesach- (Pascha-) Feier hatte das B. abwehrende (apotropäische) u. schützende Funktion. Auch in diesem Sinn spricht das NTmanchmal vom B. Jesu, durch das die Glaubenden gerettet sind. Schließlich ist das Aussprengen des B. beim Bundesschluß am Sinai ein Symbol des Bundes, da es zugleich auf den Altar als Symbol der Gegenwart Gottes u. auf das versammelte Volk ausgesprengt wurde. Diese Auffassung wird im NTebenfalls im Hinblick auf das B. Jesu vorgetragen (außer im Becherwort des Abendmahls nach 1 Kor 11, 25; Lk 22, 20 v. a. Hebr 9, 8–22). Die Erkenntnis der Übertragung der dreifachen Bedeutung des B. auf das B. Jesu läßt die sozio-kulturelle Zeitbedingtheit erkennen. Mißverständnisse bleiben abzuwehren sowohl in der Gottesauffassung, als habe Gott blutgierig Genugtuung durch den blutigen Tod Jesu gefordert u. erhalten (Satisfaktionstheorie), als auch hinsichtlich einer vermeintlich magischen Kraft des B.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blut — Blut, I. (Physiol.), der allgemeine thierische Nahrungssaft, welcher das Material zu allen Organen u. Gefäßbildungen liefert. Es zeigt bei den verschiedenen Thierklassen große Verschiedenheit in seinen Eigenschaften u. seiner Zusammensetzung.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blut [1] — Blut (Sanguis, hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung I« bei S. 82), die Flüssigkeit, die in einem geschlossenen Röhrensystem in beständigem Kreislauf den tierischen Körper durchströmt, hierbei den einzelnen Körperteilen ihr Nährmaterial liefert,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blut — Sn std. (8. Jh.), mhd. bluot, ahd. bluot, as. blōd Stammwort. Aus g. * blōda n. Blut (mit grammatischem Wechsel, der im Gotischen zurückgenommen ist), auch in gt. bloþ, anord. blóđ, ae. blōd, afr. blōd. Ein nur germanisches Wort, das die alten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blut — Blut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1↑ Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blut — Blut, ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere, Fische, Vögel und Amphibien befindliche Flüssigkeit, welche eine gewisse Temperatur, Consistenz und Farbe hat, nach möglichst vollkommner Untersuchung aus Wasser , Faser , Eiweißstoff,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blut — und Blutbewegung I. Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • blut- — [blu:t] <adjektivisches Präfixoid> (emotional verstärkend; auch das Basiswort wird betont): äußerst, überaus …: blutarm; blutjung; blutnötig. * * * blut (emotional verstärkend): drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr …   Universal-Lexikon

  • Blut — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • An seinen Fingern war Blut. • Auf seinem T Shirt war überall Blut …   Deutsch Wörterbuch

  • Blut — /bloot/ (German) noun Blood Blut und Eisen /ŭnt īˈzən/ Blood and iron (Bismarck), relentless force. Also Eisen und Blut …   Useful english dictionary

  • Blut — Blut, die in den Blutgefäßen enthaltene Flüssigkeit, bestehend aus dem klaren, flüssigen Blutplasma (Blutliquor) und zahllosen mikroskopisch kleinen, einzelnen Zellen, den Blutkörperchen, die bei den Wirbellosen farblos sind; bei den Wirbeltieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blut — * Blut ist ein ganz besonderer Saft. «Goethe, Faust I» * Blut ist dicker als Wasser. «Durch Wilhelm II., dt. Kaiser von 1888 1918, bekannt geworden» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”